Willkommen bei der Schutzgemeinschaft Ramersdorf e.V.
 

01

Unser Anliegen

Seit 2011 setzen wir uns für den Bestand von Häusern und Gärten ein, aber auch für ansprechende Neubauten. Uns liegt die bauliche Entwicklung unseres Viertels am Herzen, insbesondere in Bezug auf die Heimstättensiedlung und das Grundlerviertel in Ramersdorf. 

Wir engagieren uns nicht nur für privates Bauen, sondern wollen auch das öffentliche Bauen positiv beeinflussen. So engagieren wir uns für eine gute Bebauung in der Haldenseesiedlung und unterstützen die Bewohner am Loehleplatz, die um ihr Ensemble fürchten.

Unser Anliegen haben wir in einem Flyer zusammengefasst.

Wir freuen uns über weitere Mitglieder, die uns (auch finanziell) unterstützen! Bitte verwenden Sie unseren Aufnahmeantrag.

Die Supraporten in der Amisiedlung

Die Siedlung Ramersdorf-Süd befindet sich zwischen Rosenheimer Straße, Wilramstraße und Claudius-Keller-Straße in München-Ramersdorf. Sie wurde in den Jahren 1949 bis 1965 überwiegend in Zeilenbauweise errichtet und befindet sich im Besitz der Wohnungsbaugesellschaft Gewofag. Über den Eingangstüren eines Großteils der ansonsten sehr einfachen und schmucklosen Häuser findet sich eine Besonderheit: Künstlerische Supraporten als malerische bzw. bildnerische Kunstwerke. Sie kennzeichnen die Eingänge und machen sie für die Bewohner identifizierbar.

Die Supraporten wurden mittlerweile vom Denkmalamt als schützenswert eingestuft und sind somit umfangreich geschützt.
Mehr erfahren

Der Münchner Merkur veröffentlichte am 3.1.2024 einen ausführlichen Beitrag zu den Supraporten und verwies auf unser Engagement.

Unser Engagement im Viertel

 
Die Schutzgemeinschaft Ramersdorf ist seit dem Jahr 2011 aktiv und setzt sich dort ein, wo der Erhalt gewachsener Strukturen in unserem Viertel gefährdet ist oder wo wertvoller Baumbestand durch ungezügelte Neubauprojekte verloren geht. Wir schützen alte Kaffeemühlen vor dem Abbruch und unterstützen Anwohner vor Ort, die um ihr historisches Wohnumfeld fürchten. 

Eine Übersicht über unsere Projekte finden Sie hier.
Mehr erfahren

Wir und die Politik

Wir stellen unseren Mitgliedern und allen Interessierten regelmäßige Informationen zu neuen Anträgen, Projekten und Vereinsanfragen bereit und ergänzen diese mit Informationen anderer Initiativen in München. Die Schutzgemeinschaft Ramersdorf ist u.a. Mitglied im Bündnis Gartenstadt München und im Bündnis Münchner Bürgerinitiativen aktiv. 
Mehr erfahren
02

Gemeinsam mehr erreichen: Unsere Mitglieder

Über 100 Mitglieder zählt die Schutzgemeinschaft Ramersdorf. Werden auch Sie aktiv!
Wenn Sie sich in unserem Verein engagieren möchten, dann freuen wir uns über Ihre Nachricht! Hier finden Sie unseren Aufnahmeantrag für eine Mitgliedschaft.
Gerne stehen wir Ihnen auch für Fragen zur Verfügung. Eine Übersicht der häufig gestellten Fragen finden Sie auf unserer Seite. Zudem beziehen wir Stellung, indem wir Fakten liefern.
Häufige Fragen
21. Oktober 2025
Nach dem erfolgreichen Start im letzten Jahr kehrt im Dezember 2025 eine besondere Tradition zurück: Der Lebendige Adventskalender in der Heimstättensiedlung Ramersdorf lädt Sie ein, Teil einer einzigartigen vorweihnachtlichen Gemeinschaftsaktion zu werden. Was ist der Lebendige Adventskalender? Beim Lebendigen Adventskalender öffnen in den 24 Tagen bis Weihnachten Menschen ihre Fenster, Türen, Garagentore oder auch mal Carports für die Nachbarschaft. An jedem Abend wird an einem anderen Ort eine Geschichte gelesen, gesungen oder etwas präsentiert. Die Gestaltung bleibt dabei ganz den Bewohnern überlassen – wichtig ist, dass alles adventlich ausgerichtet ist und noch nicht zum Weihnachtsfest überleitet. Wichtig: Das Format ist bewusst kurz und knackig gehalten. Die Darbietungen sollten nicht länger als 30 Minuten dauern, da die Besucher draußen stehen müssen. Es geht um das besinnliche Miteinander von Alt und Jung und darum, uns im Viertel wieder näher zusammenzubringen! Gastgeber gesucht – Machen Sie mit! Für Dezember 2025 werden noch Gastgeber für ein "Fenster" jeweils um 18:00 Uhr gesucht. Eine Bewirtung mit Glühwein, Tee, heißer Schokolade oder Gebäck ist natürlich willkommen, aber keine Pflicht – das Miteinander steht im Vordergrund. So können Sie teilnehmen: Interessierte können sich bis zum 15.11.2025 für einen Wunschtermin anmelden: Informationen hierzu wurden in den Briefkästen in der Heimstättensiedlung verteilt. Für Anmeldungen, weitere Fragen oder Informationen können Sie auch eine E-Mail an Adventskalender_Ramersdorf @ gmx.de senden. Bitte nennen Sie hierbei Name, Adresse und Email für die Zusendung des Anmeldelinks. Im Anschluss erhalten alle Gastgeber ein Plakat mit Name und Adresse, das in der Nachbarschaft verteilt wird. So entstehen im gesamten Viertel viele kleine "Türchen" des lebendigen Adventskalenders. Eine Tradition, die verbindet Der Lebendige Adventskalender ist mehr als nur eine vorweihnachtliche Veranstaltung – er ist eine Gelegenheit, die Gemeinschaft im Viertel zu stärken, neue Nachbarn kennenzulernen und gemeinsam die besinnliche Zeit zu genießen. Wir freuen uns auf einen gemeinsamen Advent voller Lichterglanz, Geschichten und nachbarschaftlicher Wärme! Herzliche Grüße Das Organisatorenteam
25. September 2025
Am 29. Juli 2025 besuchte die Schutzgemeinschaft Ramersdorf mit Bewohnern der heutigen Siedlung die Ausstellung des Wettbewerbsergebnisses zum Klimaquartier Ramersdorf. Die Ausstellung zeigte die vier prämierten Arbeiten, Preise 1 bis 3 sowie eine Anerkennung vollständig. Die weiteren Arbeiten, insgesamt waren es 12 Teilnehmer, sind in einer Broschüre einzusehen. Beim Stadtspaziergang am 27. August mit Christian Smolka und Dominik Krause konnten wir uns über die Entwicklung des neuen Klimaquartiers vor Ort informieren. Während des Stadtspaziergangs konnte der wunderbare Baumbestand besichtigt werden, die Supraporten sowie die Fahrradstraße und die ersten Modernisierungsmaßnahmen an den Hochpunkten. Eine ausführliche Stellungnahme zum Architektenwettbewerb wurde von Christoph Randl, Mitglied der Schutzgemeinschaft Ramersdorf, erstellt. Zum Erhalt der Supraporten und unserem Engagements berichtete der Münchner Wochenanzeiger ausführlich. Über folgende Links erfahren Sie mehr: Stellungnahme von Christoph Randl zum Klimaquartier Ramersdorf Süd: Zum Download Stadtspaziergang mit Christian Smolka und Dominik Krause: Link Münchner Wochenanzeiger: Supraporten in Siedlung Ramersdorf- Süd bleiben erhalten
Mehr anzeigen
03

Erfahren Sie mehr über unseren Verein!

Unser Vorstand

Erfahren Sie mehr über unseren Vorstand

Häufige Fragen

Wir haben Antworten auf Fragen & liefern Fakten

Presseschau

Erfahren Sie mehr über unsere Arbeit in der Presseschau

Unsere Projekte

 Wir sind aktiv in unserem Viertel und in der Stadtpolitik